Die IGS geht mit der Vielfalt der Kinder sinnvoll um

Jedes Kind hat individuelle Stärken und Schwächen. Die IGS „sortiert“ nicht, sondern lässt alle Kinder länger gemeinsam lernen. Sie macht dabei aber leistungsdifferenzierte Lernangebote. Damit lernt jedes Kind in jedem Fach auf seinem eigenen Niveau.

Die IGS geht mit der Vielfalt der Kinder sinnvoll um

Jedes Kind hat individuelle Stärken und Schwächen. Die IGS „sortiert“ nicht, sondern lässt alle Kinder länger gemeinsam lernen. Sie macht dabei aber leistungsdifferenzierte Lernangebote. Damit lernt jedes Kind in jedem Fach auf seinem eigenen Niveau.

Die IGS hält die Schul­laufbahn offen

Kinder werden nicht schon nach Klasse 4 unterschiedlichen Schulformen zugewiesen. Damit erhalten „Spätzünder“ und „Schnellstarter“ eine Chance.

Die IGS hält die Schul­laufbahn offen

Kinder werden nicht schon nach Klasse 4 unterschiedlichen Schulformen zugewiesen. Damit erhalten „Spätzünder“ und „Schnellstarter“ eine Chance.

In der IGS gibt es kein Sitzen­bleiben

Niemand wird aus seiner Lerngruppe aufgrund „mangelnder Fähigkeiten“ ausgeschlossen. Das nimmt die Angst vor dem Versagen und steigert die Lernfähigkeit. Bei Rückständen in einzelnen Fächern bietet die IGS individuelle Förderung. Schüler*innen, die schneller lernen, erhalten zusätzliche Aufgaben (Förderunterricht). Auch Inklusion kann die IGS besser als das gegliederte Schulsystem umsetzen.

In der IGS gibt es kein Sitzen­bleiben

Niemand wird aus seiner Lerngruppe aufgrund „mangelnder Fähigkeiten“ ausgeschlossen. Das nimmt die Angst vor dem Versagen und steigert die Lernfähigkeit. Bei Rückständen in einzelnen Fächern bietet die IGS individuelle Förderung. Schüler*innen, die schneller lernen, erhalten zusätzliche Aufgaben (Förderunterricht). Auch Inklusion kann die IGS besser als das gegliederte Schulsystem umsetzen.

Der Stress­faktor Hausauf­gaben entfällt

Hausaufgaben werden in der Regel in der Ganztagsschule gemacht und pädagogisch begleitet. Wenn die Schule beendet ist, haben die Schüler*innen frei. Dadurch bleibt Zeit für Vereine, Sport und Aktivitäten mit der Familie.

Der Stress­faktor Hausauf­gaben entfällt

Hausaufgaben werden in der Regel in der Ganztagsschule gemacht und pädagogisch begleitet. Wenn die Schule beendet ist, haben die Schüler*innen frei. Dadurch bleibt Zeit für Vereine, Sport und Aktivitäten mit der Familie.

Vom gemein­samen Lernen profitieren stärkere und schwächere Kinder gleicher­maßen

Stärkere Kinder helfen den schwächeren im Rahmen des gemeinsamen Lernens. Dadurch bekommen die Schwächeren eine zusätzliche Unterstützung, die im gegliederten Schulsystem nicht möglich ist. Und die Stärkeren festigen ihr Wissen, indem sie es weitervermitteln.

Vom gemein­samen Lernen profitieren stärkere und schwächere Kinder gleicher­maßen

Stärkere Kinder helfen den schwächeren im Rahmen des gemeinsamen Lernens. Dadurch bekommen die Schwächeren eine zusätzliche Unterstützung, die im gegliederten Schulsystem nicht möglich ist. Und die Stärkeren festigen ihr Wissen, indem sie es weitervermitteln.

Die IGS führt mehr Schüler*innen zum Abitur

In IGSen erreichen mehr Schüler*innen den erweiterten Sekundarabschluss I als im gegliederten System. Mit diesem Abschluss können sie die Oberstufe besuchen. Bei ausreichender Schülerzahl könnte später eine eigene Oberstufe an der IGS eingerichtet werden, so dass sie dann auch hier ihr Abitur ablegen können.

Die IGS führt mehr Schüler*innen zum Abitur

In IGSen erreichen mehr Schüler*innen den erweiterten Sekundarabschluss I als im gegliederten System. Mit diesem Abschluss können sie die Oberstufe besuchen. Bei ausreichender Schülerzahl könnte später eine eigene Oberstufe an der IGS eingerichtet werden, so dass sie dann auch hier ihr Abitur ablegen können.

Die IGS sorgt für mehr gesell­schaftlichen Zusammen­halt

Durch das Mit- und Voneinander-Lernen werden Respekt, gegenseitige Wertschätzung und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit gefördert. Toleranz und gegenseitiges Verständnis stärken das gesellschaftliche Zusammenleben.

Die IGS sorgt für mehr gesell­schaft­lichen Zusammen­halt

Durch das Mit- und Voneinander-Lernen werden Respekt, gegenseitige Wertschätzung und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit gefördert. Toleranz und gegenseitiges Verständnis stärken das gesellschaftliche Zusammenleben.

Attraktive Angebote und moderne Lern­methoden fördern eigen­verantwort­liches Lernen

Mit einem breiten Spektrum an Fächern, Raum für Gemeinschaft und Kreativität sowie gezielter Berufsorientierung bietet die IGS allen Schüler*innen ein umfassendes Angebot. Auch für Lehrer*innen ist die IGS mit ihrem besonderen pädagogischen Konzept eine attraktive Schulform. Hier können sie den Unterricht moderner gestalten und besser auf die einzelnen Schüler*innen eingehen, Teamarbeit wird groß geschrieben. Eine gute, moderne Ausstattung bietet mehr Möglichkeiten, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Ein ansprechendes Angebot, auch für Pädagogen, beugt Lehrermangel und Unterrichtsausfällen vor.
An IGSen wird groß geschrieben, dass Schüler*innen Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen. Ihre Lehrer*innen leiten sie an, sich zu organisieren und ihre Lernfortschritte zu dokumentieren.

Attraktive Angebote und moderne Lern­methoden fördern eigen­verant­wortliches Lernen

Mit einem breiten Spektrum an Fächern, Raum für Gemeinschaft und Kreativität sowie gezielter Berufsorientierung bietet die IGS allen Schüler*innen ein umfassendes Angebot. Auch für Lehrer*innen ist die IGS mit ihrem besonderen pädagogischen Konzept eine attraktive Schulform. Hier können sie den Unterricht moderner gestalten und besser auf die einzelnen Schüler*innen eingehen, Teamarbeit wird groß geschrieben. Eine gute, moderne Ausstattung bietet mehr Möglichkeiten, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Ein ansprechendes Angebot, auch für Pädagogen, beugt Lehrermangel und Unterrichtsausfällen vor.
An IGSen wird groß geschrieben, dass Schüler*innen Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen. Ihre Lehrer*innen leiten sie an, sich zu organisieren und ihre Lernfortschritte zu dokumentieren.

Die IGS ist erfolgreich

Laut PISA-Studien werden die besten Ergebnisse in Ländern erzielt, in denen die Kinder länger gemeinsam lernen. Daher sind etliche Gesamtschulen so erfolgreich und haben lange Wartelisten. In den vergangenen Jahren wurden viele Gesamtschulen mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.

Die IGS ist erfolgreich

Laut PISA-Studien werden die besten Ergebnisse in Ländern erzielt, in denen die Kinder länger gemeinsam lernen. Daher sind etliche Gesamtschulen so erfolgreich und haben lange Wartelisten. In den vergangenen Jahren wurden viele Gesamtschulen mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.

Neues Schulgebäude – moderne Ausstattung

Für die IGS wird ein neues Schulgebäude gebaut. Das ist DIE Chance auf ein modernes und barrierefreies Schulgebäude, das technisch – inkl. Lüftungsanlage –, energetisch und digital auf neuestem Stand ist. Es wird an modernen Anforderungen und dem besonderen pädagogischen Konzept einer IGS ausgerichtet.

Neues Schulgebäude – moderne Ausstattung

Für die IGS wird ein neues Schulgebäude gebaut. Das ist DIE Chance auf ein modernes und barrierefreies Schulgebäude, das technisch – inkl. Lüftungsanlage –, energetisch und digital auf neuestem Stand ist. Es wird an modernen Anforderungen und dem besonderen pädagogischen Konzept einer IGS ausgerichtet.